
Sondernutzung des Anschlusses v
Jau… viele fragen sich bestimmt, was will er denn jetzt schon wieder?
Hierzu muss ich etwas ausholen: Wie die meisten vielleicht wissen, ist der Anschluss „v“ in erster Linie dazu da, die Akkuspannung im Modell zu messen und im Display eures Senders anzuzeigen, so weit so gut und auch nützlich. Die zweite Funktion besteht in der Möglichkeit, eine Alarmschwelle einzustellen, bei der ein Alarm ausglöst wird – hierbei blinkt das Display des Senders und, falls verbaut, wird sich auch ein Vibrationsmotor am Alarmanschluss durch seine herausragendste Eigenschaft, dem Vibrieren bemerkbar machen – ihr könnt es euch denken – er vibriert ;-).
Dies ist eigentlich ganz nett, aber hilft nicht wirklich. Ich weiß nicht wie es euch geht – ich merke in aller Regel, dass der Akku auf den letzten Metern ist, auch ohne Alarm oder Vibration.
Aber, und das ist aus meiner Sicht ein großes ABER: Das was uns wirklich helfen würde, wäre eine Entlastung des Akkus, oder noch besser eine vollständige Abschaltung des Modells, bevor der Akku Schaden nimmt oder im besten Fall nur schlecht gelaunt ist.
Ich arbeite seit einiger Zeit an einer „Erweiterung“ der Einschaltplatine mit Strommessung (https://www.blauzahn.info/einschalt-und-strom-messmodul/). Der geneigte Blauzahn.Info Leser weiß, dass die Einschaltplatine genau zwei Hauptaufgaben erledigt: das Ein- und Abschalten der angeschlossenen Verbraucher und das Messen des Stromes. Was sie nicht kann, ist, das ganze Modell abschalten, also so richtig, aus , komplett aus, mit Haut und Haaren, Gute Nacht Maria und Ende Gelände.
Hierzu wäre es nötig, die Einschaltplatine um eine zweite Stufe zu erweitern und gleichzeitig eine Möglichkeit zu schaffen, dass Modell einzuschalten und falls nötig, auch wieder auszuschalten. Weil meine erste selbstgebaute Truckanlage aus den späten 1990er Jahren das schon konnte, möchte ich auch optional das Ausschalten per Sender ermöglichen.
An der Hardware arbeite ich derzeit und ich hoffe, dass ich in einigen Wochen weiter bin und mehr sagen kann.
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema: Wie kann man in einem Auswerter die Information über den Akkustand gewinnen und verarbeiten?
Nach ein paar vergeblichen Versuchen, mir den Modus Unterspannungsstopp Untertan zu machen, habe ich festgestellt, dass am (internen) Anschluss „v“ ein Wert abgegriffen werden kann. Dieser Wert ist interessanterweise nicht unmittelbar proportional zur Akkuspannung, sondern nur zu Spannungen unter 10V.
Um es kurz zu machen: am Anschluss „v“ erhält man unter 10V Akkuspannung einen Wert von 10% pro Volt oder anders ausgedrückt: bei 9V Akkuspannung stehen an diesem Ausgang +90% an, bei 8,5V noch 85%. Ziemlich genau sogar (getestet mit Version 4.70).
Man kann also damit einen Schaltausgang, der seinen Schaltpunkt bei +90% hat, dazu bringen, beim Unterschreiten von 9V Akkuspannung auszugehen. Hmmm… cool, oder?
Hiermit hat man nun die Möglichkeit, z. B. sich eine Leuchte zu programmieren, die ein Warnsignal abgibt, oder eine Hupe ertönen zu lassen, oder auch, ja hier kommt der Elefant zum Pullern: Einen Leistungsschalter zu schalten.
Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten, auch viele an die ich noch nicht gedacht habe, aber ich habe mit dieser Information alles was ich brauche, um einen Akku davon abzuhalten in ein Akku-Seniorenheim zu ziehen und kann mein Modell automatisch auszuschalten.
Ach, du erinnerst dich an den Modus Unterspannungsstop (https://www.blauzahn.info/modus-unterspannungsstopp/)? Ja, der Modus verwendet auch „v“, aber er ist in erster Linie dazu da, eine Funktion, wie z. B. einen Fahrtregler auf neutral zu stellen. Ja, das schont auch den Akku, aber nur wenn man grade fährt. Hinzu kommt eine unangenehme Eigenschaft des Modus: Er jittert, er flattert, er kann sich nicht entscheiden, whatever. Und das ist schlecht… finde ich zumindest.
Ok, die Daten am Anschluss v flattern auch, aber ein / zwei Prozent Totbereich bei der Verarbeitung der Anschlussdaten oder im Funktionsbaustein und schon ist Ruhe und man hat ein verlässliches und stabiles Signal.
Dieses Signal ist die Basis für das von mir geplante automatische Abschalten eines ganzen Modells.
Ich hoffe, weiteres dazu kann ich demnächst vermelden.