
Die drei Platinenvarianten des RX4
Beim Bau des RX4 gibt es drei Möglichkeiten, den Auswerter aufzubauen:
- Als RX4-13/8 mit ‚Lichtanlage‘ bzw. Schaltausgängen.
- Als RX4-19 mit breiter (ungekürzter) Platine.
- Als RX4-19s mit schmaler gekürzter Platine.
Die Platine lässt sich sehr gut mit einer feinen Säge trennen, Wer eine Tafelschere für Platinen hat, kann die natürlich sehr gut nutzen. Die Sägekante lässt sich nach dem Trennen gut schleifen oder feilen.

Eine Anmerkung von mir:
Ich bin ein großer Fan der RX4-Gehäuse von Comvec. Sie machen das Leben im Blauzahn-Modellbau so viel entspannter. Wer den schmalen Auswerter bauen und dabei das Gehäuse nutzen will, braucht sich um die Sägekante, keine großen Sorgen machen, sie verschwindet perfekt in dem leicht überbreiten Gehäuse!
Ich empfehle nur, die Sägekante mit etwas Schleifpapier zu entgraten und Fitzelchen von Leiterbahnresten damit zu entfernen.

Hier sieht man die drei möglichen Varianten im direkten Vergleich.
Links den RX4-13/8, in der Mitte den RX4-19b(reit) und rechts den RX4-19s(chmal).

Dieses Bild zeigt die drei ’nackigen‘ Varianten. Man sieht deutlich, wie viel kleiner der RX4-19s ist!

Und das hier sind die drei Platinen, die zu den Auswertern auf den oberen Bildern führten.

Auf diesem Bild kann man die Trennstelle, die ich empfehle, sehr gut sehen. Die äußere Reihe der Lötpunkte des IC4 eignen sich gut zum „Sägen von Loch zu Loch“.
Wer Angst vor dem Trennen hat, darf mir gerne seine Platine mit einem frankierten Rückumschlag senden, ich trenne die dann auf einer Platinenschere und sende sie zurück.