12
Ich liebe meine Blauzahn…
Ich werde immer wieder gefragt, warum ich grade eine Blauzahn für als RC-Steuerung verwende. Oft wird wird die Blauzahn eher als ein Bastlersystem belächelt, was sie auch ist und was auch gut so ist.
Ich werde hier keine direkten Vergleiche betreiben und viele der Punkte gibt es auch bei anderen Systemen, wenn auch meist anders gelöst. Aber ich werde meinen persönlichen subjektiven (!) Blick auf das System Blauzahn beschreiben.
Die Liste ist nicht wirklich sortiert, ich habe die Punkte so runtergeschrieben, wie sie mir gerade einfielen. Mea Culpa!
- Alle Anschlüsse und Funktionsbausteine können mit Namen versehen werden und zwar einem aus einer Liste von weit über 200 Einträgen plus einem frei wählbaren Zusatz/Freitext. So muss ich mich nicht erinnern, an welchem Ausgang was hängt und vermeide das Programmieren/Trimmen am falschen Anschluss.
- Diese Namen benennen nicht nur den Ausgang, sondern sie können auch Lichtfunktionen steuern/auslösen. Wenn ein Ausgang Standlicht heißt, geht mit ihm auch das Standlicht im Bus / Kingbus automatisch mit an, ebenso in allen IR-Betriebsmodi.
- Wo ich grade bei der Infrarot Funktion bin, die Blauzahn kann mit dem Blauzahn-IR-Modul alle gängigen IR-Protokolle.
- Der Lichtbus / Kingbus kann mehr als die schon bekannten Lichtfunktionen, wie sie zum Beispiel bei Pistenking verwendet werden.
- Ich habe noch nie einen Auswerter wieder aus einem Modell ausbauen müssen. Updates gehen im eingebauten Zustand (bei Multiauswertern muss man leider mit einem Trick arbeiten).
- In den Anschlüssen und Funktionsbausteinen schlummern sehr viele Modi, mit denen man auch knifflige und anspruchsvolle Probleme sehr elegant umsetzen kann.
- Ich kann jeden Auswerter komplett sichern und entweder komplett, oder Anschluss für Anschluss zürücksichern. So kann ich mir bestimmte Funktionen speichern und auf Knopfdruck wieder einpflegen. Die Sicherungen lassen sich (theoretisch) auch am Rechner editieren. Es gehen auch beliebig viele Backups von Auswertern, des Senders oder des Modell-Telefonbuches. So kann ich eine Funktion mit einem Testempfänger auf dem Tisch testen und sie, wenn es wie gewünscht klappt, in mein Modell hochladen, oder einfach abspeichern um sie einem Kollegen zu senden. Er kann sie dann auf sein Modell laden.
- Das Kingpad funktioniert nativ, also vollständig in die Blauzahn integriert – für die wichtigen Lichtfunktionen muss ich keine Schalter „opfern“ und mich auch nicht erinnern welcher Schalter wofür war. Dabei funktionieren die Lichtfunktionen nicht nur im Kingbus, sondern auch in einem Anhänger mit Servonaut AMO, dem neuen Trailerboard Premium 542 oder an jedem beliebigen Ausgang des Auswerters.
Ein Ausgang mit Funktion „Schaltfunktion“ der Blinker Links heißt, blinkt dann automatisch mit, mehr ist nicht mehr nötig. Die Funktion muss nur ein Mal im Auswerter vorkommen. Im Falle eines Blinkers zum Beispiel im Funktionsbaustein mit Modus Komfortblinker, bei einzelnen Schaltfunktionen auch platzsparend in Funktionsbausteinen im Modus „Multiswitch“. - Mit wenigen voreingestellten virtuellen Anschlüssen und Funktionsbausteinen kann ich eine Voreinstellung schaffen, die in jedem meiner Modelle die Grundfunktionen der Beleuchtung gleichermaßen anpasst.
- Ich kann meinen Sender gestalten wie ich will! Ok, ich muss meinen Sender auch irgendwie selbst gestalten 😉 . Ich kann wählen, ob ich etwas Massives mit 3D-Knüppeln haben möchte oder etwas schlankes mit Walzenaggregaten. Ich kann selbst bestimmen, dass ich nur Taster möchte und keine Schalter und dass ich keine Potis möchte. Für mich (!) sind Schalter und Potis ohne Rückstellung ein Fluch beim Ebenenwechsel und noch mehr beim Modellwechsel. Wenn ein paar Modelle mehr zu steuern sind, sich Funktionen und Geber überkreuzen… aua 😩
- Wenn man seinen Sender selbst gestaltet, kann man natürlich auch das Akkusystem frei bestimmen! Dies lässt Laufzeiten von vielen, vielen Tagen zu, ein 2S Akku mit 8500mAH hielt bei einem Test über 8 Tage, ich kann es leider nicht genauer sagen, ich habe irgendwann nicht mehr geschaut 😬. Anmerkung dazu: Ich verwende als Standard nach wie vor Eneloops, 5 Stück in Größe AA (die Weißen), damit komme ich gute 20 Stunden hin, perfekt für mich.
- Ach ja, die Modellwechsel. Ich kann immer zwei Modelle parallel verbinden, sogar automatisch (hier werden in einem Modellspeicher zwei Modelle hinterlegt, die dann entweder gleichzeitig oder wechselnd gesteuert werden können).
- Ach ja wechselnd….. das Wechseln zwischen zwei verbundenen Modellen dauert nur einen Wimpernschlag, eine Wohltat, gerade wenn man, wie ich gerne im Baustellenbetrieb mit mehreren Modellen spielt.
- Sowohl Sender als auch Auswerter sind, (bis auf die Antennen und Prozessoren) mit einfachen Mitteln zu reparieren, Bauteile dafür gibt es überall, wo es elektronische Bauteile gibt (Völkner, Conrad, ELV, Reichelt…).
- Die Ebenen sind strukturiert und übersichtlich zu verwalten, haben Namen die das Merken vereinfachen und es auch älteren Semestern wie mir leicht machen, etwas wiederzufinden und auch ein Modell nach langer Standzeit wieder zu fahren.
- Ich kann (nahezu) jede Funktion bei der Betätigung für kurze Zeit in einem Infofeld einblenden lassen, also Namen und Wert. So lassen sich auch Trimmfunktionen mit einem Taster oder Kreuzknüppel steuern. Sehr, sehr geil, wenn nicht noch geiler… Daaaanke lieber Olaf 😍.
- Das Nachsehen was gerade an einem Ausgang oder Funktionsbaustein passiert, ist nur 1-2 Sekunden entfernt, die Darstellung ist übersichtlich und erspart in der Regel jegliches Rätselraten.
- Mit den Eingängen lässt sich so ziemlich alles messen, was eine elektrische Größe hat, natürlich auch anzeigen, verarbeiten und zum Steuern anderer Funktionen nutzen.
Ok es gibt ein Aber… aber nur ein ziemlich kleines: - Es gibt natürlich auch Dinge die ich gerne anders hätte, mehr Funktionsbausteine, zum Teil andere Namen als Vorgabe, einen kleineren Empfänger (zwischen Milchzahn und RX4). Ich hätte sehr gerne ein Icon im Display mit Batteriesymbol, damit könnte ich den Zustand meiner Einschalt/Stromverteil und Messplatine anzeigen lassen. Ich hätte auch gerne eine Darstellung der Telemetriefelder, die sehen irgendwie unelegant und klobig aus, – die dürften für mich sehr gerne etwas hübscher sein.
- Anschlüsse und Namen in IR / Lichtbus, starten mit dem Wert, den sie bei der letzten Änderung der Einstellungen hatten, das ginge schöner mit einem Menupunkt, auch wenn ich weiß, warum es so ist, wie es ist.
- Bei der Exponentialfunktion würde ich mit eine bessere/feinere Einstellbarkeit wünschen, unter Umständen auch einen Punkt der Kurve, den man frei ziehen kann. Ich hätte auch gerne einen Funktionsbaustein der auf beiden Seiten jeweils 4 zu mischende Kanäle beinhaltet.
- Ich hätte auch gerne einen Funktionbaustein mit einer Funktion Begr./Splitt der beidseitig wirkt.
Aber alles in allem können diese Punkte die ich gerne anders hätte, die vielen vielen positiven Punkte nicht wirklich schmälern. Ich liebe die Blauzahn … Danke Olaf für immer wieder neue Ideen und dein offenes Ohr.
Martin Kintrup