End/Reverse ST/REV


Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr:

Der Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr ist für die Ansteuerung des SMB/SMR Soundmoduls von Servonaut. Dieses Modul braucht mehr Informationen als in einem Servoanschluss verfügbar ist, deshalb muss man sie zusammenmischen, was dieser Modus auch macht.

Hinweise:
Start/Horn Kanal
Diese Funktion ist exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
Hier stellt man als Option den Geber ein, der den Anlasser und die Hupe des Soundmoduls betätigen soll.
Servoreverse ändert die Betätigungsrichtung des Gebers für den Anlasser und die Hupe
Neutral sollte auf dem Standardwert von 0% stehen bleiben. Man kann das Ansprechen der Geräusche für die Drehbewegung des Oberwagens und der Kette hiermit leicht beeinflussen, es kann aber zu unruhigem Verhalten und meiner Erfahrung nach zu unbeabsichtigtem Kettengeräusch kommen.
drehen Kanal
Diese Funktion ist exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
SMB: Hier stellt man als Option den Geber ein, der den Oberwagen auch dreht.
Kette L Kanal
Kette R Kanal
Diese Funktionen sind exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
SMB: Hier stellt man als Optionen die Geber ein, die die beiden Ketten bedienen.

Diesen Modus gibt es auch auf allen rechten Seiten von Funktionsbausteinen!

Die Anleitung selbst endet hier. Ab hier kommen allgemeine Hinweise und die grundsätzlichen Informationen zu den Einstellungen in diesem Modus.




Die Einstellungen im Einzelnen
Hier sind die allgemeinen Hinweise zu den einzelnen Menüpunkten in diesem Modus aufgelistet.
Die speziellen Informationen zu den Eigenheiten der Einstellungen dieses Modus sind weiter oben unter Hinweise: zu finden.

Hier also bitte nur weiterlesen, wenn man Informationen zu den einzelnen Einstellungen braucht.


Name
Hier kannst du einen der vergebenen Namen im System auswählen oder einen der beiden benutzerdefinierten Namen (diese kannst du in /Modellmenü/Freier Text 1 und /Modellmenü/Freier Text 2 festlegen).  In der derzeitigen Version haben die Namen im Modus Proportional keine weitergehende Bedeutung, können also nichts direkt beeinflussen. Sie dienen jedoch in bedeutendem Maße der Übersicht und Ordnung.

Tipp: Gewöhne dir an, von Anfang an verständliche Namen festzulegen, dies kann einiges an Kopfschmerzen ersparen.

Text
Hier kannst du einen freien Text eingeben. Maximal 6 Zeichen sind hier möglich, ebenso Sonderzeichen. Dieser Text ist als Erweiterung des Namens zu sehen. Dies ist vor allem praktisch, wenn der Text in Name als Information nicht ausreicht, bzw. nicht eindeutig ist.

Modus
Hier stellt man den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr ein.

Ebenen
Hier sieht man etwas, was an den Gartenzaun vom Nachbarn erinnert. Hier legt man fest, in welchen der 8 Ebenen dieser Ausgang gesteuert werden soll. Geht man in die Einstellung rein, sieht man eine Liste von 1 bis 8 und unter jeder Zahl entweder einen Strich (Ebene ist aus) oder einen Stern * (Ebene ist an) .

Achtung: Die Ebenen haben nur Einfluss auf den Modus in diesem Ausgang. Der Ausgang kann weiterhin über seinen Namen gesteuert werden, wenn dieser in einem anderen Ausgang oder Funktionsbaustein aktiviert wird.
Beispiel: Wenn dieser Ausgang den Namen Blink links trägt und die Ebene nicht aktiv ist, würde er dennoch ein und ausgeschaltet!

Tipp: Mit dem gleichzeitigen Drücken der Rauf- und Runtertaste können insgesamt 4 Vorgaben durchgeschaltet werden: alle Ebenen auf ein, jede zweite Ebene an, genau umgekehrt und alle Ebenen auf aus. Mit den Einstellungen für jede zweite Ebene kann man erreichen, dass jeder Druck auf den Ebenentaster bzw. das Steuerkreuz rechts/links zwischen zwei Ebenen hin und her geschaltet wird.

Profi-Tipp: Diese Funktion ist mittlerweile nicht mehr so wichtig, schließlich kann man in
/Modellmenü/Ebenentexte auch Ebenen ein- und ausschalten und damit erreichen, dass nur noch benutzte Ebenen beim „Durchschalten“ Verwendung finden.
Ok, dann sollte ich auch erwähnen wie das geht: Im /Modellmenü/Ebenentexte sieht man die Liste der Namen und unten in der Statusleiste die aktuelle Ebene. Nun kann man mit dem Steuerkreuz folgende Einstellungen vornehmen:

  • Steuerkreuz links / rechts -> Wechsel der zu bearbeitenden Ebene
  • Steuerkreuz oben / unten -> Änderung des Ebenennamens
  • Steuerkreuz oben UND unten -> Aktivierung oder Deaktivierung der aktuellen Ebene. Eine deaktivierte Ebene wird durch ein kleines Dreieck vor dem Ebenennamen angezeigt.

Ich empfehle, hier immer alle Ebenen die nicht benötigt werden auszuschalten – dieses Vorgehen hält das Modell übersichtlich und Ebenen ohne Änderung der Funktionsweise werden gar nicht angesprungen!
Auch sollte man hier beachten, dass die Ebene, die beim verlassen dieses Menüs aktiv ist, diejenige ist, mit der sich das Modell beim Einschalten meldet. Dies gilt auch für deaktivierte Ebenen! Man kann so erreichen, dass ein Modell beim einschalten in einer Ebene ist, die nur für das Einschalten gebraucht wird, also quasi eine Intitialisierung vornimmt. Vor dem Betrieb des Modells muss dann die Ebene gewechselt werden. Sehr spannend!

Neutral
Hier wird die Lage des Servos bei Knüppelmittelstellung eingestellt, also die Neutrallage. Die Neutrallage hat Einfluss auf die Servowege, dies bedeutet, dass man immer zuerst die Neutralstellung des Servos einstellen sollte und dann erst die Servowege. Stellt man erst die Servowege ein, und dann Neutral muss man den Vorgang ein zweites Mal wiederholen.

Start/Horn Kanal
Diese Funktion ist exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
Hier stellt man als Option den Geber ein, der den Anlasser und die Hupe des Soundmoduls betätigen soll.

Servoreverse
Möglich sind hier die Einstellungen NORM und REV, hier wird die Steuerrichtung des Gebers eingestellt.
Interessanterweise wird in der Übersicht die Einstellung NORM mit zwei Strichen angezeigt, die Einstellung REV mit ein. Dieses Verhalten findet man in vielen Einstellungen! Ab der Version 4.71 wird „kein Servoreverse“ mit aus angezeigt!

drehen Kanal
Diese Funktion ist exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
SMB: Hier stellt man als Option den Geber ein, der den Oberwagen auch dreht.
SMR: Hier stellt man als Option den Geber ein, der …. noch zu nennen

Kette L Kanal
Kette R Kanal
Diese Funktion ist exklusiv für den Modus SMB-S/H+Dreh+Fahr.
SMB: Hier stellt man als Optionen die Geber ein, die die beiden Ketten bedienen.
SMR: Hier stellt man als Option den Geber ein, der …. noch zu nennen

Kopiere Anschluss
Hier kann man einen kompletten Anschluss mit ALLEN Einstellungen auf einen anderen kopieren. 
Die Vorgehensweise ist dabei folgende: Enter drücken (im Display steht in der oberen Zeile Anschluss X ablegen), dann mit den Rechts/Links-Tasten den Ausgang wählen auf den man kopieren will und mit langem Druck auf Enter (ca. 1 Sekunde) bestätigen, damit die Werte übernommen werden. Danach kann man den gleichen Anschluss auf weitere kopieren.
Achtung: Will man den Anschluss NICHT auf weitere Anschlüsse kopieren, unbedingt den Kopiervorgang mit der Zurück-Taste beenden!

Anschluss Reset
Diese Funktion ist die erste Wahl, wenn ein Ausgang nicht tut, was er soll. Hierbei werden alle Einstellungen dieses einen Ausgangs auf die Standardwerte des aktuellen Modus gesetzt.