
Die Lötbrücken X2 und X3
Sicherer Betrieb und ruhige Messwerte

Ich persönlich trenne bei meinen Auswertern immer die Lötbrücke X3. Damit erreiche ich, dass die Eingänge nicht von einem externen BEC (womöglich zusammen mit kritischen Verbrauchern wie starken Analog- und vor allem Digitalservos) versorgt werden.
Statt dessen werden die Eingänge bei offener Brücke X3 (und geschlossener X2!), von der sehr sauberen BEC-Spannung für Antenne und Prozessor versorgt.
Diese Vorgehensweise sorgt für das Umschiffen vieler möglicher Probleme, ich kann sie nur jedem wärmstens ans Herz legen.
Bitte beachten, nach dem Trennen an X3 dürfen keine Verbraucher mit spürbarem Stromverbrauch an den Anschlüssen JKLM & S(T) angeschlossen sein! Diese Verbraucher würden aussschließlich von dem internen BEC versorgt und dieses ist schnell überlastet. Alle anderen Anschlüsse müssen unbedingt mit einem externen BEC versorgt werden. Ich habe hier sehr gute Erfahrungen mit den BECs in den ‚großen‘ Servonaut Fahrtreglern gemacht (S20/S22/G22/M220 und M224). Auch das externe separate ‚BEC4‘ aus gleichem Hause ist excellent!
Übrigens, die Brücke X1 hat mit dem Thema BEC und 5V Versorgung nichts zu tun! Mit der Brücke X1 kann man die Spannung am Anschluss BAT von der Lichtanlage trennen, um diese separat zu versorgen, beispielsweise mit einem anderen Akku.
Ich sehe im Service oft, dass die X1 getrennt ist, und das, obwohl es dafür kaum eine Anwendung gibt. Ich denke, hier gibt es viele Missverständnisse.