Die Liste von Begriffen und wofür sie
Verwendung finden (Glossar)


Sonderfall Anschluss S(T)
Der Anschluss S ist ein etwas leidiges Thema, in den Plänen und Bauanleitungen gibt es einen Anschluss S, das ist der etwas allein stehende Anschluss zwischen M und N. Dieser Anschluss heißt in der Software leider T.
Beide Bezeichnungen und auch S(T) meinen also das Gleiche!

Anschluss / Anschlüsse
Die normalen Auswerter RX2-RX4 haben jeweils 19 Anschlüsse, diese werden unter /Modellmenü/Anschlüsse verwaltet, hier sieht man alle physikalischen und auch virtuellen Anschlüsse.

Die Anschlüsse JKLM und S(T) können auch als Eingang genutzt werden, nur in ihnen gibt es die vier Modi Analog Poti, Analog Sensor, Schalter < o > und Schalter einfach.
Für die Verwendung des Anschlusses S(T) wird es einen eigenen Beitrag geben, in ihm gibt es zwei Besonderheiten die ihn einzigartig machen. Erstens den Modus Telemetrie-Bus PB und zweitens etwas das in etwa dem Gleis 9 3/4 bei Harry Potter entspricht, einer sehr speziellen Variante von aus!
Die Anschlüsse DENOPQ und R sind PWM-tauglich, nur in ihnen gibt es die beiden Modi PWM[0…max] und PWM[0…max] Hydr..

virtueller Anschluss / virtuelle Anschlüsse
Es gibt unter den Anschlüssen sowohl physikalische Anschlüsse (das sind die, die über einen Anschluss mit der ´Außenwelt´ verbunden werden können. (ABCDEFGHIJKLM S(T) NOPQR)
Dagegen sind die virtuellen Anschlüsse ohne Verbindung nach Außen, aber auch sie finden sich immer unter Anschlüsse:
= / das Gleichheitszeichen, v / das kleine v, das Warndreieck und das Lenkrad.
Wenn Infrarot- oder Lichtbus aktiviert sind, wird aus dem physikalischen Anschluss R der virtuelle Anschluss k.
Dies hat Olaf gemacht, um bei Nutzung des Anschlusses R für den Lichtbus, den Speicherplatz nicht ungenutzt zu lassen.


Funktionsbaustein / Funktionsbausteine
Funktionsbausteine sind Bausteine die über zwei Funktionshälften verfügen. Es gibt die Funktionsbausteine Fa Fb Fc . . . Fl, also 12 Stück
Jeder Funktionsbaustein hat zwei Seiten: eine Linke (jeweils unter dem F zu finden) und eine Rechte (jeweils unter dem Kleinbuchstaben).
In den Anleitungstexten spreche ich immer z. B. von Funktionsbaustein Fa / linke Seite … das ist der Funktionsbaustein Fa und hier die Seite, die sich unter dem F befindet. Wenn man dort nachschaut, findet man dort in der Regel den Bremslichtgenerator – zumindest ist das die Voreinstellung.

Modus / Modi
Der Modus ist die Basiseinstellung eines Anschlusses oder eines Funktionsbausteines. Ist ein Anschluss oder Funktionsbaustein (hier betrifft es jeweils nur eine Seite) auf Modus Aus gesetzt ist der Anschluss oder die jeweilige Seite des Funktionsbausteins deaktiviert und hat keine Funktion.

Achtung, es gibt Modi, die nur in bestimmten Anschlüssen oder nur auf der linken oder rechten Seite eines Funktionsbausteines zu finden sind!

Ich empfehle, in einem ungenutzten Ausgang Name auf den leeren Eintrag zu stellen (man kommt schnell zum Anfang der Liste und damit zu dem leeren Namen, in dem man in der Liste das Steuerkreuz oben und unten gleichzeitig drückt) und den Modus auf Aus. Dann ist der Anschluss oder der Funktionsbaustein quasi leer.


Treiber / Treiberstufe
Die Anschlüsse eines Auswerters können maximal 20 mA Strom liefern. Sollen hier Verbraucher angeschlossen werden, die nicht mit Servo-Impulsen betrieben werden, so muss die Stromaufnahme entweder auf maximal 20 mA begrenzt werden oder es muss (zwingend) eine Treiberstufe / Transistorstufe verwendet werden!
In der normalen Konfiguration des Auswerters, also mit Lichtanlage, verfügt der Auswerter mit den Anschlüssen an dem ULN2803 schon über acht Anschlüsse mit Treiberstufe Q – R – D – E – F – G – H – I. Die Leistungs-Ausgänge des ULN2803 heißen im Schaltbild: /Q – /R – /D – /E – /F – /G – /H – /I.
Diese Anschlüsse können je 500 mA schalten! Wie immer wird hier die Masse geschaltet.

Auswerter / RX2 / RX3 / RX4
Der Auswerter ist der Teil des Empfängers, den ihr selbst zusammenlötet, in ihm steckt die ganze Seele des Empfängers. Es lassen sich bis zu acht Stück davon gleichzeitig in einem Modell betreiben.

Mit der Betriebsart in /Modellmenü/Zweitverbind. Modus/Simultan kann man rein theoretisch 16 Auswerter mit 304 Anschlüss betreiben!
Ich denke das ist ungeschlagen.


Antenne / BT-Antenne / Bluetooth Antenne
Die Antenne ist das Bluetooth Sende- und Empfangsmodul. Sie kann als Sender- und Empfänger-Antenne betrieben werden.

Sender- und Empfänger-Antenne unterscheiden sich nur durch die Programmierung. Diese lässt sich im Sender ändern. Dazu wird die zu programmierende Antenne im Sender anstelle der Sender-Antenne aufgesteckt. Nun den Sender einschalten und unter /Sendermenü/<Grundeinstellungen>/Antenne Konfig … die Programmierung der Antenne ändern. Ich empfehle immer, die Programmierung zwei mal zu machen, ich habe schon erlebt, dass es beim ersten mal nicht funktioniert. Hierbei wird die Software auf der Antenne neu aufgespielt, der Name der Antenne gelöscht und die Antenne kann danach wieder über Modelle suchen gefunden werden. Dann den Sender ausschalten, die Antenne abziehen und die Senderantenne wieder anschließen. Bitte die Antennen nicht vertauschen, eine Sender-Antenne funktioniert nur im Sender… und die Empfänger-Antenne …. ihr könnt es euch denken 😉



Empfänger
Ein Empfänger besteht aus Antenne / BT-Antenne und Auswerter

Geber / Kanal
Im Anschluss oder Funktionsbaustein heißt er Kanal.
Ich bezeichne ihn lieber als Geber, also einen der Taster, Schalter, Kreuzknüppel, Navi-Sticks …. also ein Bedienelement im Sender – das Steuerkreuz und die Tasten Enter und Zurück gehören natürlich nicht dazu!

Taste mitte gedrücktOK- / Enter- / Einschalt-Taste
Das ist die runde Taste in der Mitte des Steuerkreuzes. Hiermit werden:
– der Sender eingeschaltet (kurz drücken)
– der Sender wieder ausgeschaltet (ca. 3 Sekunden gedrückt halten)
Menüpunkte ausgewählt (kurz drücken)
Optionen gespeichert (lang drücken).

Taste zurück gedrücktZurück-Taste
Die andere runde Taste neben dem Steuerkreuz.
Hiermit kommt man immer wieder zurück, sie hat auch eine abbrechen-Funktion.

Taste links gedrücktSteuerkreuz links
Bewegt die Auswahl ein Feld nach links

Taste rechts gedrücktSteuerkreuz rechts
Bewegt die Auswahl ein Feld nach rechts

Taste oben gedrücktSteuerkreuz oben / auf
Bewegt die Auswahl ein Feld nach oben

Taste unten gedrücktSteuerkreuz unten / ab
Du hast es dir bestimmt schon gedacht, hier wird
das AuswahlFeld nach unten bewegt.

Telemetriefeld
Die Blauzahn verfügt über vier Telemetriefelder.
Je nachdem, wie viele Felder man einrichtet, erscheinen auf dem Hauptbildschirm unter der Linie zwei (diese beiden sind immer zu sehen, auch wenn sie leer sind) oder vier Felder in denen man sich nahezu alle Daten aus der Blauzahn anzeigen lassen kann – in Echtzeit
Bei vier aktiven Telemetriefeldern verschiebt sich leider der Bereich der Piktogramme (über dem Strich) – er wird zusammengeschoben und ab der Version 4.70 haben die Piktogramme dann keinen festen Platz mehr.
So gesehen sind zwei Telemetriefelder einfach hübscher.

Änderung zeigen
Änderung zeigen, ist eine neue Funktion, die mit V4.62 eingeführt wurde. Ist sie für einen Ausgang aktiv, wird bei der Betätigung des Gebers die Änderung im Display kurz angezeigt. Entweder, um Einstellungen vorzunehmen oder auch als Erinnerung, welche Funktion auf dem Geber liegt. Bei Schalt- oder Hydraulikfunktionen ist das sehr praktisch, auf einem Gasknüppel wäre es wohl eher lästig ;-).