Das Antennen-Kompendium oder auch:
Alles, was du über die Blauzahn-Antennen wissen solltest.


Die Blauzahn-Antenne ist ein Bluetooth-Industrie-Standard-Modul. Sie enthält eine spezielle Programmierung, die die Verwendung mit einem Blauzahn-Sender oder Auswerter erst möglich macht.

Die Antenne funkt zwischen Sender und Empfänger im Bluetooth Standard. Dabei ‚paaren‘ sich beide Antennen zu einer temporär festen Verbindung. Das ist ein äußerst positives Detail, schließlich ist Bluetooth ein Weltstandard und erprobt in Umgebungen mit vielen Tausend gleichzeitig bestehenden Verbindungen.
Jenseits der Antennen ist alles Blauzahn, dazwischen einer der Industriestandards schlechthin!

Die Antennen für Sender und Auswerter sind von der Hardware her gleich; sie unterscheiden sich nur in der Software. Diese lässt sich dankenswerterweise unter /Sendermenü/<Grundeinstellungen>/Antenne Konfig sowohl zurücksetzen, als auch von Sender auf Empfänger und umgekehrt, ändern.

Die Verbindung wird, vereinfacht ausgedrückt, durch das Anrufen einer Adresse aufgebaut.
Beide Antennen kennen dabei die jeweils andere Adresse und verknüpfen sich so zu einem Paar.
Dieses Anrufen ist wohl auch der Grund für die alte Bezeichnung ‘Modell-Telefonbuch’.
Mittlerweile ist der Begriff ‘Modellspeicher’ etwas geläufiger, der Blauzahn-Pilot kennt jedoch in der Regel beide.

Die Adresse:
Wer sich dafür interessiert: Die Adressen der Antennen sind Mac-Adressen, also Hardware-Netzwerk-Adressen. Jede Adresse gibt es dabei nur ein einziges Mal.
Der Aufbau der Mac-Adressen ist dabei immer gleich.

Oberseite Antenne bis 2020

00:07:80:xx:xx:xx 
Hersteller Bluegiga mit Antennentypen WT11-A und WT41-A
Abgebildet ist hier die WT41-A

und ab Januar 2021

Oberseite Antenne ab 2021

68:0a:e2:xx:xx:xx
nach dem Wechsel des Antennenherstellers zu Silabs
mit dem Typ WT41U-A

schwarzReset-Leitung beim Sender / beim Auswerter nicht belegt.
braungnd
rot+3,3 Volt
orangetxd (Daten senden)
gelbrxd (Daten empfangen)

Achtung! Die Antenne verträgt Spannungen über 3,3V nur schlecht – ab 3,6V gar nicht mehr > die Antenne ist Elektronik-Schrott. Der Bereich ist also sehr klein! Ein guter Grund sauber zu arbeiten und auf den LF33 gut aufzupassen!

Es gab über die Jahre immer wieder Änderungen an der Hardware der Antennen.

Die alten Antennen kamen fest verkabelt und eingeschrumpft. Im Juni 2013 änderte sich das. Ab diesem Monat kamen die Antennen auf einer Hilfsplatine mit 5 Lötaugen, zur Selbstverkabelung. Diese Änderung war sehr hilfreich, schließlich konnte man nun die Kabellänge selbst wählen und auch das Kabel, vor dem Anlöten, durch eine engere Durchführung hudeln.
Ein defektes Kabel, war fortan leichter zu tauschen. Wer Antennen mit den weißen Steckern im Einsatz hat, weiß, dass die Stecker nicht der wahre Jakob sind.

Später, ca. 2015, wurden dann auch die Antennenstecker geändert. Die davor waren weiß, die neuen, heute immer noch aktuellen Stecker, sind dagegen braun. Die Kabelfarben blieben gleich, ebenso die Belegung.
Die Qualität der braunen Stecker ist deutlich besser – Wackelkontakte gehören seitdem weitgehend der Vergangenheit an.

Bis zum November 2018 klebte immer die BT-Adresse als kleiner Aufkleber auf der Antenne.
Bis Dezember 2020 war die Adresse als gravierte Markierung hinterlegt

Unterseite Antenne 2018-2020

Zitat Olaf Schmidt:
Die BT-Adressen der Antennen sind auf dessen Rückseite abzulesen. Der erste Teil der Adresse ist immer 00.07.80. der letzte Teil wird immer durch die entfernte Zahl oder Buchstabe ersetzt.

Die Adresse der Antenne oben im Bild ist somit die 00:07:80:35:E8:02

Unterseite Antenne ab 2021

Seit Januar 2021, also seit dem es die neuen Antennen gibt, ist die Adresse nicht mehr auf der Antenne ablesbar. Ich persönlich finde das etwas schade. Aber natürlich haben auch die neuen Antennen eine Adresse!

Die Adresse dieser Antenne ist erst einmal unbekannt – sie muss der Antenne erst noch entlockt werden.


Das Verbinden der neuen 2021er-Antennen und das Auslesen der Adresse:
Sender und Auswerter mit der neuen Antenne sind eingeschaltet.

  • Im Sender mit der OK-Taste Taste mitte gedrückt (kurz halten) ins Modellmenü gehen.
  • Jetzt zweimal auf die AUF-Taste Taste oben gedrücktTaste oben gedrückt drücken und schon bist du auf dem Menüpunkt Modelle Suchen, jetzt noch einmal kurz auf die OK-Taste Taste mitte gedrückt und schon beginnt im Bildschirm Modelle Suchen die Suche.
  • Nach einigen Sekunden erscheinen die gefundenen sichtbaren Antennen.
    Bleibt der Sender länger im Status Namen Abfragen, so hat er zwar eine Antenne gesehen, aber die will nicht gefunden werden! Hier kommt man mit ZURÜCK Taste zurück gedrückt wieder raus.
  • Die gewünschte Antenne bitte mit den AUF/AB-Tasten Taste oben gedrückt / Taste unten gedrückt auswählen. 
  • Beim Auswählen wird jeweils die Adresse der angewählten Antenne eingeblendet. 
  • Jetzt OK Taste mitte gedrückt drücken.
  • Jetzt erscheint der Bildschirm In Liste Aufnehmen.
  • Hier kann der Name für die Antenne und damit für dein neues Modell eingegeben werden – mit OK Taste mitte gedrücktbestätigen.
  • Fertig, die neue Antenne ist jetzt im Telefonbuch. Die Verbindung wird nicht automatisch hergestellt, aber wenn du sie aus dem Telefonbuch aufrufst, kannst du sofort die Verbindung prüfen.

Tipp 1:
Ich denke, es ist eine gute Idee, sich die Adresse zu notieren und auf die Antenne zu schreiben. Einen Workaround bei vergessener Adresse findest du weiter unten.


Tipp 2:
Es können nur Antennen gefunden werden, deren Namen mit # beginnen.
Dies bedeutet, dass dein neues Modell, solange du den ‘Gartenzaun’ nicht aus dem Namen entfernt hast, von guten Jungs und Mädels gefunden werden kann, von den Bösen aber auch!
Du kannst den # sowohl beim Eintragen in das Telefonbuch, als auch später löschen. Ich rate dir dringend dazu!

Tipp 3:
Das ist jetzt etwas knifflig, also brauche ich deine volle Aufmerksamkeit!

Es gibt den Namen der Antenne und den Namen im Telefonbuch. Die Namen können gleich sein, müssen sie aber nicht! Ich wusste, das gibt Kopfschmerzen. 🙁

Die Erklärung: Wenn du im Modellmenü Modell Name aufrufst, kannst du einerseits den Namen des Eintrags im Telefonbuch ändern. Andererseits wird, wenn das Modell und damit die Antenne verbunden ist, der Name in der Antenne mit geändert.

Das kann zu einem Problem werden. Ein Beispiel: Du gibst einem Mitarbeiter deiner Modell-Baustelle die Adresse deines Baggers, also quasi den Schlüssel zum Bagger. Der Kollege geht in seinem Telefonbuch auf den Eintrag Neues Modell, verbindet sich und gibt dann in dem bislang leeren Modell-Speicher die Adresse deines Baggers ein. Sein Sender verbindet sich automatisch. Nun möchte der Kollege natürlich, dass sein neues Arbeitsgerät nicht Neues Modell heißt. Also ändert er den Namen und weil er ein echter Schweinepriester ist (gutes Personal ist schwer zu finden) und sein Schwager am Wochenende einen Bagger braucht, ändert er den Namen auf #toller Bagger.
Damit wird nicht nur sein Modellspeicher umbenannt, sondern auch die Antenne deines Baggers und vor allem: Du kannst es dir schon denken, durch den # am Anfang des Namens wird der Bagger wiederzufinden sein, und damit leichte Beute!

Also in aller Kürze:
Modell Name ändert den Namen des Eintrags im Telefonbuch, wenn dabei das Modell verbunden ist, ändert diese Einstellung auch den Namen in der Antenne!

Und wenn alle Stricke reißen, kommst mit dem folgenden Prozedere an die Adresse:
Falls der Telefon-Eintrag verloren gegangen sein sollte und die Antenne sich nicht mehr finden lässt, kannst Du die jeweilige Antenne wie folgt in den sichtbaren Zustand zurückversetzen:

  • Du steckst die betreffende Antenne anstelle der Senderantenne im Sender ein.
  • Dann gehst du auf /Sendermenü/<Grundeinstellungen>/Antenne Konfig und drückst OKTaste mitte gedrückt.
  • Wie im Bildschirm beschrieben, kannst du mit langem Druck auf AB Taste unten gedrückt die Antenne als Empfängerantenne neu programmieren. Dabei wird der Namen der Antenne wieder auf den Standardnamen, mit dem # davor, zurückgesetzt. Jetzt kann sie wieder gefunden werden!

    Tipp dazu:
    Drücke die Programmierung immer sicherheitshalber zweimal, ich habe es etliche Male erlebt, dass es beim ersten Durchgang nicht zu einer lauffähigen Antenne führt und mir angewöhnt direkt zweimal zu programmieren. Es dauert nur ein, zwei Sekunden und ist sicherer. 

Wenn du jetzt Kopfschmerzen haben solltest, tut es mir leid, aber der Überblick über die Funktionsweise und Typen der Antennen kann wichtig sein.